Inhaltsübersicht
Man schrieb das Jahr 1831. Vor den Augen seiner anerkannten Kollegen an der französischen Akademie für Medizin nahm der Lehrer Tourey eine tödliche Dosis Strychnin zu sich und überlebte, um davon zu berichten. Er hatte das tödliche Gift tatsächlich mit Aktivkohle aufgenommen.
So stark ist Aktivkohle als Notfall-Dekontaminationsmittel im Magen-Darm-Trakt, der den Magen und den Darm umfasst. Aktivkohle gilt als der wirksamste verfügbare Einzelvertreter. Sie wird eingesetzt, nachdem eine Person nahezu jedes schädliche Medikament oder jede Chemikalie verschluckt oder absorbiert hat.
Es wird geschätzt, dass Aktivkohle die Absorption von Giftstoffen um fast 60% reduziert.
Sie bindet (adsorbiert) Chemikalien und minimiert so deren Toxizität (Giftigkeit) über die gesamte Länge des Magens und des Dünn- und Dickdarmtrakts (gi tract).
Aktivkohle selbst ist ein feines, schwarzes Pulver, das geruchlos, unappetitlich und ungiftig ist.
Aktivkohle wird häufig verabreicht, nachdem der Magen ausgepumpt wurde (Magenspülung). Eine Magenspülung ist nur unmittelbar nach dem Verschlucken einer giftigen Substanz zuverlässig (innerhalb von etwa einer halben Stunde) und hat keine Wirkung, die über den Magen hinausgeht, wie es bei Aktivkohle der Fall ist. [1]
Übersicht
Aktivkohle hat Poren, die Chemikalien abfangen können. Sie wird normalerweise zur Behandlung einiger verschluckter Gifte über den Mund eingenommen. Für andere Anwendungen gibt es kaum Belege.
Holzkohle wird aus Torf, Kohle, Holz, Kokosnussschalen oder Erdöl hergestellt. Aktivkohle wird durch Erhitzen von Holzkohle in Gegenwart von Gas hergestellt. Durch diesen Vorgang bildet die Holzkohle eine Vielzahl von inneren Räumen oder Poren. Diese Poren helfen der Aktivkohle, Chemikalien abzufangen.
Aktivkohle wird in der Regel zur Behandlung von Vergiftungen eingesetzt. Sie wird auch bei hohem Cholesterinspiegel, Kater und Magenverstimmungen eingesetzt, aber es gibt keine überzeugenden klinischen Beweise für die meisten dieser Anwendungen. [2]
Beschreibungen
Aktivkohle wird in der Ersten Hilfe bei bestimmten Arten von Vergiftungen eingesetzt. Sie hilft zu verhindern, dass das Gift aus dem Magen in den Körper aufgenommen wird. Oft sind zahlreiche Dosen Aktivkohle erforderlich, um schwere Vergiftungen zu behandeln. Im Allgemeinen ist dieses Medikament unwirksam und sollte nicht bei Vergiftungen eingesetzt werden, wenn zerstörerische Stoffe wie Alkalien (Laugen) und starke Säuren, Eisen, Borsäure, Lithium, Erdölprodukte (z.B. Reinigungsmittel, Kohleöl, Heizöl, Gas, Kerosin, Farbverdünner) oder Alkohole verschluckt wurden, da es nicht verhindert, dass diese Gifte in den Körper aufgenommen werden.
Einige Aktivkohleprodukte enthalten Sorbitol. Sorbitol ist ein Süßungsmittel. Es wirkt auch als Abführmittel, um das Gift aus dem Körper zu entfernen. Produkte, die Sorbitol enthalten, sollten nur unter der direkten Anleitung eines Arztes verabreicht werden, da es zu schwerem Durchfall und Erbrechen kommen kann.
Aktivkohle kann auch ohne ärztliche Verschreibung verabreicht werden. Rufen Sie jedoch vor der Einnahme dieses Medikaments ein Toxin-Kontrollzentrum, Ihren Arzt oder eine Notaufnahme an, um Empfehlungen zu erhalten.
Dieses Produkt wird in den folgenden Dosierungsformen angeboten:.
- Suspension
- Pulver zur Suspension [3]
Wirkungssystem
Bei einem Verdacht auf eine Vergiftung verabreicht medizinisches Personal Aktivkohle vor Ort oder in der Notaufnahme einer medizinischen Einrichtung. Unter ungewöhnlichen Umständen kann sie auch in einem Hämoperfusionssystem eingesetzt werden, um giftige Substanzen aus dem Blutkreislauf vergifteter Patienten zu entfernen. Aktivkohle ist bei vielen Vergiftungen die Behandlung der Wahl geworden, und andere Dekontaminationsmethoden wie Brechmittel oder Magenauspumpen werden nur noch selten eingesetzt.
Bindung des Giftes, um die Absorption im Magen und im Verdauungstrakt zu verhindern. Eine reversible Bindung unter Verwendung eines kathartischen Mittels, wie Sorbitol, ist möglich.
Es unterbricht den enterohepatischen und enteroenterischen Fluss einiger Drogen/Toxine und ihrer Metaboliten. [4]
Nutzen und Verwendung von Aktivkohle
Aktivkohle hat mehrere mögliche gesundheitliche Vorteile.
Einige dieser Vorteile beruhen jedoch auf Forschungsergebnissen, die Jahrzehnte alt sind, so dass ihre Gültigkeit mit Vorsicht zu genießen ist.
Außerdem sollten Sie sich Aktivkohle nicht als Mittel gegen Vergiftungen oder Überdosierungen selbst verabreichen. Wenn Sie eine Vergiftung oder Überdosierung vermuten, suchen Sie am besten sofort einen Notarzt auf.
Notfall-Behandlung von Vergiftungen
Aktivkohle wird schon seit den frühen 1800er Jahren als Notfallmittel gegen Vergiftungen eingesetzt. Das liegt daran, dass sie sich an eine Vielzahl von Medikamenten binden kann und so deren Wirkung abschwächt.
Diese Verbindung kann zur Behandlung von Überdosierungen sowohl von verschreibungspflichtigen als auch von rezeptfreien Medikamenten wie Aspirin, Paracetamol und Beruhigungsmitteln eingesetzt werden.
Studien zeigen, dass die Einnahme von 50 bis 100 Gramm Aktivkohle innerhalb von 5 Minuten nach der Einnahme eines Medikaments die Fähigkeit eines Erwachsenen, dieses Medikament aufzunehmen, um bis zu 74% verringern kann.
Aktivkohle ist am nützlichsten, wenn sie innerhalb der ersten Stunde nach einer Überdosis oder Vergiftung eingenommen wird. Ältere Forschungsstudien deuten darauf hin, dass die Einnahme nach dieser ersten Stunde wahrscheinlich nicht mehr helfen wird.
Neuere Forschungsstudien berichten jedoch von einer Reihe von Fällen, in denen die Einnahme auch nach dieser ersten Stunde noch wirksam war. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Aktivkohle nicht nur die Aufnahme eines Medikaments verhindert, sondern auch Ihrem Körper hilft, die aufgenommenen Medikamente schneller loszuwerden.
Darüber hinaus deuten Forschungsstudien darauf hin, dass die Einnahme von Aktivkohle bis zu 4 Stunden nach der Einnahme von Medikamenten mit verzögerter Freisetzung, von Medikamenten, die die Verdauung verlangsamen, und von hohen Medikamentendosen von Vorteil sein kann.
In der medizinischen Praxis wird die erste Dosis von 50 bis 100 Gramm in einigen Fällen von einer Reihe kleinerer Dosen von 10 bis 25 Gramm gefolgt, die alle 2 bis 4 Stunden über einen Zeitraum von etwa 6 Stunden eingenommen werden.
Dieses Verfahren der Mehrfachdosierung von Aktivkohle (mdac) kann bei Intoxikationen durch langsam aufgenommene Drogen helfen.
Obwohl noch weitere Untersuchungen erforderlich sind, könnte mdac insbesondere bei einer schädlichen Einnahme von Dapson, Phenobarbital, Chinin, Carbamazepin und Theophyllin nützlich sein.
Sie müssen bedenken, dass Aktivkohle nicht in allen Fällen von Vergiftungen wirksam ist. So scheint sie beispielsweise bei Alkohol-, Schwermetall-, Eisen-, Lithium-, Kalium-, Säure- oder Alkalivergiftungen kaum Wirkung zu zeigen.
Sowohl alte als auch brandneue Forschungsstudien weisen darauf hin, dass Aktivkohle nicht in allen Vergiftungsfällen regelmäßig verabreicht werden sollte. Vielmehr sollte ihre Verwendung von Fall zu Fall von zertifizierten medizinischen Fachkräften erwogen werden.
Kann die Nierenfunktion fördern
Aktivkohle kann die Nierenfunktion fördern, indem sie die Anzahl der Abfallstoffe reduziert, die Ihre Nieren filtern müssen.
Dies kann insbesondere für Personen mit chronischen Nierenerkrankungen hilfreich sein. Gesunde Nieren sind normalerweise sehr gut darauf eingestellt, Ihr Blut zu filtern, aber bei dieser Erkrankung sind Ihre Nieren nicht in der Lage, Harnstoff und andere Schadstoffe auszuscheiden.
Aktivkohle kann Harnstoff und andere Giftstoffe binden und so Ihrem Körper helfen, sie auszuscheiden.
Harnstoff und andere Abfallprodukte können durch einen Vorgang, der Diffusion genannt wird, vom Blutstrom in Ihren Darm gelangen. Im Darm binden sie sich an die Aktivkohle und werden mit dem Stuhl ausgeschieden.
Ältere Humanstudien deuten darauf hin, dass Aktivkohle dazu beitragen kann, den Blutspiegel von Harnstoff und anderen Abfallstoffen zu senken und die Nierenfunktion bei Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen zu verbessern.
Eine kleine Studie fand ähnliche Ergebnisse, aber es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich.
Kann die Symptome des Fischgeruchssyndroms lindern.
Aktivkohle kann dazu beitragen, unangenehme Gerüche bei Menschen zu reduzieren, die unter Trimethylaminurie (Tmau) leiden, die auch als Fischgeruchssyndrom bezeichnet wird.
Tmau ist eine erblich bedingte Erkrankung, bei der sich Trimethylamin (tma), eine Verbindung, die nach verwesendem Fisch riecht, in Ihrem Körper ansammelt.
Normalerweise wandelt Ihr Körper tma in eine geruchsfreie Verbindung um, bevor er es über den Urin ausscheidet. Menschen mit Tmau fehlt jedoch das Enzym, das für diese Umwandlung benötigt wird. Dadurch sammelt sich tma an und gelangt in Urin, Schweiß und Atem, was zu einem üblen, fischigen Geruch führt.
Studien zeigen, dass die durchlässige Oberfläche von Aktivkohle kleine, geruchsintensive Verbindungen wie tma binden kann und so deren Ausscheidung erhöht.
In einer kleinen, älteren Studie erhielten Personen mit TMA 10 Tage lang 1,5 Gramm Aktivkohle. Diese Dosis senkte die Tma-Konzentrationen in ihrem Urin auf ein normales Maß.
Eine aktuellere Fallstudie empfiehlt, dass die Kombination von Aktivkohle mit Medikamenten und Ernährungsumstellungen dazu beitragen kann, den fischigen Geruch bei Menschen mit Tmau zu reduzieren.
Größere, aktuellere Forschungsstudien sind erforderlich, um diese Wirkungen zu verifizieren.
Kann den Cholesterinspiegel senken
Aktivkohle kann zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen.
Ältere Forschungsstudien deuten darauf hin, dass Aktivkohle Cholesterin und cholesterinhaltige Gallensäuren in Ihrem Darm binden kann, wodurch deren Aufnahme verhindert wird.
In einer älteren Studie senkte die Einnahme von 24 Gramm Aktivkohle pro Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen den Gesamtcholesterinspiegel und den Spiegel des schlechten Cholesterins um jeweils 25%, während der Spiegel des guten Cholesterins um 8% anstieg.
In einem anderen Fall half die tägliche Einnahme von 4 bis 32 Gramm Aktivkohle bei Personen mit hohem Cholesterinspiegel, den Gesamtcholesterinspiegel und das ldl (schlechte) Cholesterin um 29 bis 41% zu senken. Höhere Dosierungen waren am zuverlässigsten.
Andere Forschungsstudien kamen zu ähnlichen Schlussfolgerungen, allerdings sind die Ergebnisse uneinheitlich. Außerdem wurden alle entsprechenden Forschungsstudien in den 1980er Jahren durchgeführt, so dass neuere Erkenntnisse erforderlich sind.
Aktivkohle kann zur Behandlung von Vergiftungen, Medikamentenüberdosierungen und einer Erkrankung namens Tmau eingesetzt werden. Sie könnte auch zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, allerdings sind dazu noch weitere Untersuchungen erforderlich. [5]
Darmgase
Man nimmt an, dass Aktivkohlepulver in der Lage ist, Blähungen im Verdauungstrakt aufzulösen, obwohl die Wissenschaftler noch nicht wissen, wie.
Flüssigkeiten und Gase, die sich im Darm festsetzen, können schnell durch die Millionen von kleinen Löchern in der Aktivkohle dringen, und dieses Verfahren könnte sie neutralisieren.
In einer Studie aus dem Jahr 2012 nahm eine kleine Stichprobe von Personen mit einer Vorgeschichte von extremen Blähungen im Darm 2 Tage lang dreimal täglich 448 Milligramm (mg) Aktivkohle ein, bevor sie sich einer Ultraschalluntersuchung des Darmtrakts unterzogen. Außerdem nahmen sie am Morgen der Untersuchung weitere 672 mg ein.
Die Forschungsstudie zeigte, dass die Untersucher nach der Behandlung mit Aktivkohle bestimmte Teile einiger Organe mit dem Ultraschall besser sehen konnten. Sie erklärte, dass Darmgase diese Organe vor der Behandlung verdeckt hätten.
Bei etwa 34 Prozent der Teilnehmer, denen die Aktivkohle zur Senkung ihrer Blähungen angeboten wurde, hatten sich die Anzeichen auch tatsächlich verbessert.
In einer Forschungsstudie aus dem Jahr 2017 berichteten Personen, die 10 Tage lang dreimal täglich 45 mg Simethicon und 140 mg Aktivkohle eingenommen hatten, von einer erheblichen Verringerung der Bauchschmerzen ohne Nebenwirkungen.
Die Forschung ist noch begrenzt, aber ein Gremium der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (efsa) berichtet, dass es genügend Beweise gibt, um die Verwendung von Aktivkohle zur Reduzierung übermäßiger Gasbildung zu unterstützen.
Es gibt keine festgelegte Art und Weise, Aktivkohle gegen Blähungen zu verwenden, aber die efsa empfiehlt die Einnahme von mindestens 1 Gramm dreißig Minuten vor und nach jeder Mahlzeit.
Wasserfiltration
Die Menschen verwenden Aktivkohle schon lange als natürlichen Wasserfilter. Genau wie im Darm und im Magen kann Aktivkohle mit einer Reihe von Verunreinigungen, Medikamenten, Viren, Keimen, Pilzen und Chemikalien, die sich im Wasser befinden, interagieren und diese aufsaugen.
In kommerziellen Einrichtungen, wie z.B. Abfallentsorgungszentren, verwenden die Betreiber häufig Aktivkohlegranulat für einen Teil des Filtrationsprozesses. Viele Wasserfilterprodukte sind auch für den Hausgebrauch konzipiert und verwenden Aktivkohlepatronen, um das Wasser von giftigen Substanzen und Verunreinigungen zu befreien.
In einer Studie aus dem Jahr 2015 wurde festgestellt, dass Wasserreinigungssysteme, die Kohlenstoff verwenden, nach 6 Monaten bis zu hundert Prozent des Fluorids in 32 ungefilterten Wasserproben eliminierten.
Dies zeigt zwar die Effizienz der Kohlefilterung, aber man sollte nicht vergessen, dass in den USA die Zugabe von Fluorid zum Trinkwasser in vielen Städten die Mundgesundheit von Millionen von Amerikanern verbessert hat.
Diarrhöe
Angesichts ihrer Verwendung als Magen-Darm-Absorptionsmittel bei Überdosierungen und Vergiftungen liegt es nahe, dass manche Menschen Aktivkohle als Mittel gegen Durchfall vorschlagen.
In einer 2017 veröffentlichten Übersicht über aktuelle Forschungsstudien zur Verwendung von Aktivkohle bei Durchfall kamen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass Aktivkohle in der Lage sein könnte, die Aufnahme von Bakterien und Medikamenten, die Durchfall auslösen können, in den Körper zu verhindern, indem sie diese auf der durchlässigen, strukturierten Oberfläche festhält.
Die Wissenschaftler erklärten auch, dass Aktivkohle einige unerwünschte Wirkungen hat, insbesondere im Vergleich zu typischen Antidiarrhoika.
Zahnaufhellung und Mundgesundheit
Viele Zahnaufhellungsprodukte enthalten Aktivkohle.
Zahlreiche Mundgesundheitsmittel, die Aktivkohle enthalten, behaupten, verschiedene Vorteile zu haben, wie zum Beispiel:.
- Antiviral
- Antibakteriell
- Antimykotisch
- Entgiftend
Die toxinabsorbierenden Eigenschaften von Aktivkohle für den privaten oder gewerblichen Gebrauch könnten hier von Bedeutung sein, aber es gibt keine aussagekräftigen Forschungsergebnisse, die ihre Verwendung zum Bleichen der Zähne oder für die Mundgesundheit unterstützen.
In einer Bewertung von 2017 kamen Wissenschaftler zu dem Schluss, dass es keine ausreichenden Labor- oder wissenschaftlichen Informationen gibt, um die Sicherheit oder Wirksamkeit von Aktivkohle zur Zahnaufhellung oder Mundgesundheit zu bestimmen.
Hautpflege
Forscher haben tatsächlich berichtet, dass Aktivkohle dabei helfen kann, Mikropartikel wie Schmutz, Staub, Chemikalien, Toxine und Keime an die Hautoberfläche zu ziehen, wodurch sie viel leichter entfernt werden können.
Deodorant
Verschiedene Antitranspirantien mit Aktivkohle sind im Handel erhältlich. Aktivkohle kann Gerüche und schädliche Gase absorbieren und eignet sich daher ideal als Deodorant für Achselhöhlen, Schuhe und Kühlschränke.
Aktivkohle soll auch in der Lage sein, überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und die Luftfeuchtigkeit auf Mikroebene zu kontrollieren.
Hautentzündung
Überall auf der Welt verwenden viele verschiedene Schulmediziner Aktivkohlepulver aus Kokosnussschalen, um Weichteilerkrankungen wie Hautinfektionen zu behandeln.
Aktivkohle kann eine antibakterielle Wirkung haben, indem sie gefährliche Mikroben aus Wunden aufsaugt.
Medizinische Anwendungen von Aktivkohle.
In der Notfallklinik setzen Mediziner Aktivkohle manchmal bei Überdosierungen oder Vergiftungen ein.
Aktivkohle kann häufig dabei helfen, giftige Substanzen und Medikamente zu beseitigen, die aus folgenden Stoffen bestehen:.
- Nsaids und andere rezeptfreie Entzündungshemmer
- Sedativa
- Kalziumkanalblocker
- Dapson
- Carbamazepin (Tegretol)
- Malaria-Medikamente
- Methylxanthine (leichte Aufputschmittel)
Aktivkohle kann nicht alle Arten von Schadstoffen oder Medikamenten binden, insbesondere nicht solche, die schädlich sind.
Zu den Drogen und Medikamenten, bei deren Ausscheidung Aktivkohle nicht helfen kann, gehören:.
- Alkohole
- Lauge
- Eisen
- Lithium
- Petroleumprodukte, wie Heizöl, Gas, Farbverdünner und einige Reinigungsmittel
Wenn eine Person aufmerksam und wach ist, können Ärzte ihr ein Getränk aus pulverisierter Aktivkohle, gemischt mit Wasser, verabreichen. Das medizinische Personal kann Aktivkohlemischungen auch über Schläuche in die Nase oder den Mund verabreichen, falls erforderlich.
Damit die Aktivkohle wirken kann, muss sie innerhalb von 1 bis 4 Stunden nach der Einnahme eines Giftes eingenommen oder verabreicht werden. Die Aktivkohle kann nicht wirken, wenn die Person das Gift oder Medikament bereits aufgenommen hat und es sich nicht mehr im Magen befindet.
Niemand sollte jemals versuchen, eine Überdosis oder Vergiftung bei Ihnen zu Hause zu behandeln. [6]
Ist Aktivkohle sicher?
Aktivkohle ist in der Regel sicher in der Anwendung. Aber das bedeutet nicht, dass sie frei von Gefahren ist. Ihre Sicherheit hängt davon ab, wie sie verwendet wird. Die Gefährlichkeit hängt davon ab, ob sie geschluckt oder auf die Zähne, die Haut oder das Haar aufgetragen wird. Hier sind die Hauptrisiken bei der Einnahme von Aktivkohle:.
- Selten kann sie in die Lunge statt in den Magen gelangen. In der Lunge kann sie schwere Reizungen und Schwellungen verursachen (Aspirationspneumonitis).
- Es kann Ihren Körper daran hindern, Nahrung zu absorbieren und Nährstoffe aufzunehmen.
- Es kann dazu führen, dass Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel weniger wirksam sind. [7]
Nebenwirkungen von Aktivkohle
Holen Sie sich in Notfällen medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen einer Allergie haben: Nesselsucht, schweres Atmen, Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.
Obwohl nicht alle Nebenwirkungen bekannt sind, wird davon ausgegangen, dass Aktivkohle für die meisten Menschen sicher ist, wenn sie über einen kurzen Zeitraum eingenommen wird, und vielleicht auch sicher, wenn sie langfristig eingenommen wird.
Wenden Sie sich gleichzeitig an Ihren Arzt, wenn Sie: haben.
- Schwere Verstopfung;
- Schweres Sodbrennen oder Schmerzen im Hals; oder
- Dehydrierung – Schwindel, Verwirrung, starkes Durstgefühl, vermindertes Wasserlassen oder Schwitzen.
Gebräuchliche negative Auswirkungen können sein:
- Unregelmäßigkeiten
- Schwarze Stühle [8]
Was sind Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für Aktivkohle?
Warnungen
Dieses Medikament enthält Aktivkohle. Nehmen Sie actidose-aqua, charcoal (aktiviert), charcoalaid, insta-char, liqui-char und superchar nicht ein, wenn Sie Aktivkohle oder einen der in diesem Medikament enthaltenen Wirkstoffe nicht vertragen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Holen Sie im Falle einer Überdosierung sofort ärztliche Hilfe oder wenden Sie sich an ein Toxin-Nervenzentrum.
Kontraindikationen
Verwenden Sie es nicht bei Darmverschluss, ungeschützten Atemwegen (es kann zu Toren kommen) oder bei ätzendem Konsum.
Wirkungen von Drogenmissbrauch
Es gibt keine Auswirkungen von Substanzmissbrauch bei der Verwendung von Aktivkohle.
Kurzfristige Ergebnisse
Es gibt keine kurzfristigen Ergebnisse bei der Verwendung von Aktivkohle.
Langfristige Wirkungen
Es gibt keine langfristigen Auswirkungen der Verwendung von Aktivkohle.
Warnungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Aktivkohle:.
- Es kann zu Erbrechen kommen
- Vorsicht bei Patienten mit eingeschränkter Peristaltik
- Ipecac kann die Wirksamkeit von Aktivkohle verringern
- Sorbitol oder andere kathartische Mittel können das Risiko erheblicher Elektrolytprobleme erhöhen
- Kapseln oder Tabletten werden nicht zur Behandlung von Vergiftungen empfohlen
- Ein Artikel, der Sorbitol enthält, ist nicht zur Verwendung bei Patienten mit Fructose-Intoleranz geeignet
Denken Sie daran: Aktivkohle ist unwirksam bei Alkoholen, Laugen (kontraindiziert), Eisen, Lithium, Schwermetallen und Mineralsäuren.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie Ihren Arzt nach der Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit. [9]
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Aktivkohle kann die Aufnahme von Nährstoffen, Vitaminen und anderen Nahrungsergänzungsmitteln beeinträchtigen. Sie kann auch die Einnahme von verschreibungspflichtigen Medikamenten behindern, indem sie die Aufnahme von Medikamenten durch den Körper verringert, was die Wirksamkeit der Medikamente reduzieren kann.
Nehmen Sie Aktivkohle 90 Minuten bis zwei Stunden vor den Mahlzeiten, Nahrungsergänzungsmitteln und verschreibungspflichtigen Medikamenten ein. Es kann zu negativen Wechselwirkungen mit den folgenden Medikamenten kommen:.
- Naltrexon (wird bei Alkohol- und Opioidabhängigkeit eingesetzt)
- Acrivastin
- Bupropion
- Carbinoxamin
- Fentanyl
- Hydrocodon
- Meclizin
- Methadon
- Morphin
- Morphinsulfat-Liposom
- Mycophenolat-Mofetil
- Mycophenolsäure
- Oxycodon
- Oxymorphon
- Suvorexant
- Tapentadol
- Umeclidinium
- Acetaminophin
- Tricyclische Antidepressiva
- Theophyllin
Dosierung
Die Dosierung der Medikamente in diesem Kurs wird für verschiedene Kunden unterschiedlich sein. Befolgen Sie die Anordnungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen enthalten nur die typischen Dosierungen dieser Medikamente. Wenn Ihre Dosierung unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt rät Ihnen dazu.
Die Menge der Medikamente, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Medikaments ab. Auch die Anzahl der täglichen Dosen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme hängen von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Medikament verwenden.
Für Aktivkohle
- — zur oralen Einnahme (Pulver):
- Für die Behandlung von Vergiftungen:
- Behandlung mit einer Dosis:
- Erwachsene und Jugendliche– die Dosis beträgt in der Regel 25 bis 100 Gramm mit Wasser vermischt.
- Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren– die Dosis beträgt in der Regel 25 bis 50 Gramm mit Wasser vermischt, oder die Dosis kann sich nach dem Körpergewicht richten. Sie kann 0,5 bis 1 Gramm pro Kilogramm (kg) (0,23 bis 0,45 Gramm pro Pfund) Körpergewicht betragen, vermischt mit Wasser.
- Kinder bis zu 1 Jahr – die Dosis beträgt in der Regel 10 bis 25 Gramm mit Wasser vermischt, oder die Dosis kann sich nach dem Körpergewicht richten. Sie kann 0,5 bis 1 Gramm pro kg (0,23 bis 0,45 Gramm pro Pfund) Körpergewicht mit Wasser vermischt betragen.
- Behandlung mit mehr als einer Dosis:
- Erwachsene und Jugendliche – zunächst beträgt die Dosierung 50 bis 100 Gramm. Dann kann die Dosierung 12,5 Gramm jede Stunde, 25 Gramm alle zwei Stunden oder 50 Gramm alle 4 Stunden betragen. Jede Dosis muss mit Wasser vermischt werden.
- Kinder im Alter von etwa 13 Jahren – anfangs beträgt die Dosierung 10 bis 25 Gramm. Danach richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht. Sie beträgt in der Regel 1 bis 2 Gramm pro kg (0,45 bis 0,91 Gramm pro Pfund) Körpergewicht, die alle 2 bis vier Stunden verabreicht werden. Jede Dosis sollte mit Wasser vermischt werden.
- — zur oralen Einnahme (orale Suspension):
- Für die Behandlung von Vergiftungen:
- Behandlung mit einer Dosis:
- Erwachsene und Jugendliche – die Dosis beträgt in der Regel 25 bis 100 Gramm.
- Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren– die Dosierung beträgt typischerweise 25 bis 50 Gramm, oder die Dosierung kann sich nach dem Körpergewicht richten. Sie kann 0,5 bis 1 Gramm pro kg (0,23 bis 0,45 Gramm pro Pfund) Körpergewicht betragen.
- Kinder im Alter von etwa 1 Jahr – die Dosis beträgt normalerweise 10 bis 25 Gramm, oder die Dosis kann sich nach dem Körpergewicht richten. Sie kann 0,5 bis 1 Gramm pro kg (0,23 bis 0,45 Gramm pro Pfund) Körpergewicht betragen.
- Behandlung mit mehr als einer Dosis:
- Erwachsene und Jugendliche – anfangs beträgt die Dosis 50 bis 100 Gramm. Dann kann die Dosis 12,5 Gramm jede Stunde, 25 Gramm alle 2 Stunden oder 50 Gramm alle vier Stunden betragen.
- Kinder im Alter von etwa 13 Jahren – anfangs beträgt die Dosis 10 bis 25 Gramm. Danach richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht. Sie beträgt im Allgemeinen 1 bis 2 Gramm pro kg (0,45 bis 0,91 Gramm pro Pfund) Körpergewicht alle zwei bis vier Stunden.
Für Aktivkohle und Sorbit
Für die Art der oralen Verabreichung (orale Suspension):.
- Für die Behandlung von Vergiftungen:
- Erwachsene und Jugendliche – die Dosis beträgt in der Regel 50 bis 100 Gramm Aktivkohle auf einmal.
- Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren– die Dosis beträgt in der Regel 25 bis 50 Gramm Aktivkohle, die einmalig verabreicht wird.
- Kinder bis zu einem Alter von 1 Jahr – von der Anwendung wird abgeraten [10].
Das Fazit
Aktivkohle verhindert, dass verschluckte Medikamente und Gifte aus dem Darm in den Blutkreislauf aufgenommen werden. Sie ist eine äußerst zuverlässige Behandlung für zahlreiche Gifte. [11]
Empfehlungen:
- https://www.emedicinehealth.com/activated_charcoal/article_em.htm#how_activated_charcoal_works
- Https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/charcoal-activated-oral-route/description/drg-20070087
- https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-269/activated-charcoal
- Https://de.wikipedia.org/wiki/aktivierte_Kohle_( Medikamente)
- https://www.healthline.com/nutrition/activated-charcoal#other-uses
- https://www.medicalnewstoday.com/articles/322609#medical-uses
- Https://www.goodrx.com/well-being/supplements-herbs/what-is-activated-charcoal-detox-medication-interactions
- https://www.drugs.com/mtm/activated-charcoal.html
- https://www.rxlist.com/consumer_activated_charcoal/drugs-condition.htm
- https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements/charcoal-activated-oral-route/proper-use/drg-20070087
- Https://www.poison.org/articles/activated-charcoal