Inhaltsübersicht
Alfalfa (medicago sativa) ist ein Kraut, das manche Menschen als Quelle für Kalzium, Kalium, Phosphor, Eisen und die Vitamine a, c, e und k zu sich nehmen. Beim Menschen wird es oft als Beilage gegessen und scheint die Aufnahme von Cholesterin im Magen zu verhindern. Alfalfa wird bei hohem Cholesterinspiegel, Diabetes, Verdauungsstörungen und vielen anderen Beschwerden eingesetzt, aber es gibt keine guten klinischen Beweise, die diese Anwendungen unterstützen. [2]
Geschichte
Alfalfa stammt aus dem Gebiet der heutigen Türkei und des Iran und wurde zweifellos schon lange vor der dokumentierten Geschichte von Weidetieren gefressen. Wahrscheinlich wurde sie in diesem Gebiet auch domestiziert, und einige Historiker glauben, dass dies zeitgleich mit der Domestizierung des Pferdes geschah. Es wird angenommen, dass sie die erste Pflanze war, die ausschließlich als Futterpflanze angebaut wurde. Die früheste eindeutige Erwähnung der Luzerne findet sich in türkischen Werken aus dem Jahr 1300 v. Chr. Dennoch hält es zumindest ein Historiker für sehr wahrscheinlich, dass Luzerne bereits 8.000 bis 9.000 Jahre früher (6.000 bis 7.000 v. Chr.) angebaut wurde. Unabhängig davon ist es klar, dass Luzerne schon von den frühen Männern als wichtige Kulturpflanze erkannt wurde. Es ist bekannt, dass der Seehandel im östlichen Mittelmeerraum bereits 4.000 v. Chr. gut etabliert war, so dass Luzerne-Samen schon viele Jahrhunderte vor ihrer Erwähnung in historischen Akten ein Handelsprodukt gewesen sein könnten. Nachdem ihr Wert erkannt worden war, verbreitete sich die Luzerne von ihrem ursprünglichen Herkunfts- und Anbaugebiet aus über die ganze Welt. Man nimmt an, dass sie kurz nach der Geburt Christi, wenn nicht schon früher, in das heutige Europa, nach China und nach Indien gebracht wurde. Es ist bekannt, dass sie im 16. Jahrhundert von den Spaniern nach Südamerika gebracht wurde. Die erste Erwähnung des Anbaus von Alfalfa auf dem nordamerikanischen Kontinent stammt aus dem Jahr 1736 in Savannah, Georgia. Dieser Versuch scheiterte jedoch, wie auch die meisten anderen frühen Versuche, Luzerne aus Europa in den östlichen Teil der heutigen Vereinigten Staaten einzuführen. Dieser mangelnde Erfolg war wahrscheinlich auf die sauren Böden zurückzuführen. Überraschenderweise gelang der Luzerne der entscheidende Durchbruch auf dem Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten durch Missionare, die sie aus Mexiko und Chile nach Kalifornien einführten, wo die Böden weniger sauer waren als an der Ostküste Nordamerikas. Folglich erlangte der „chilen. Klee“ erstmals während des Goldrausches von 1847-1850 von Bedeutung. Aber auch die Europäer führten ihn schließlich ein. Im Jahr 1857 brachte ein Farmer aus Deutschland, der sich in Minnesota niederließ, eine Pflanze mit, die er „ewiger Klee“ nannte, bei der es sich aber eigentlich um Luzerne handelte. Obwohl die Pflanze anfangs schlecht gedieh, setzte er seine Bemühungen fort, sie anzubauen, und hatte schließlich recht guten Erfolg. Einige Jahre später nutzten die Minnesota Experiment Station und die usda dieses Keimplasma für die Entwicklung der Sorte ‚Grimm‘, die wahrscheinlich mehr zur Verbesserung der Luzerne in den Vereinigten Staaten beigetragen hat als jede andere Luzerne-Einführung. Andere winterharte Keimplasma-Quellen aus Europa und Russland, die zwischen 1850 und 1900 erzeugt wurden, trugen ebenfalls dazu bei. [3]
Beschreibung
Alfalfa, (medicago sativa), auch Luzerne oder Purpurjohannisbeere genannt, ist eine mehrjährige, kleeähnliche Hülsenfrucht aus der Familie der Erbsengewächse (fabaceae), die vor allem als Heu, Weide und Silage angebaut wird. Alfalfa ist bekannt für ihre Trockenheits-, Hitze- und Kältetoleranz sowie für die beeindruckende Effizienz und Qualität ihres Krauts. Die Pflanze wird auch für die Bodenverbesserung geschätzt und wird als Deckfrucht und Gründüngung angebaut.
Die 30 bis 90 cm (1 bis 3 Fuß) hohe Pflanze wächst aus einer stark verzweigten Krone, die teilweise in die oberste Bodenschicht eingebettet ist. Während sich die Pflanze entwickelt, wachsen aus den Kronenknospen verschiedene Stängel mit dreizähligen Blättern (Substanz vertraut 3 Broschüren). Aus den oberen Achselknospen der Stängel entspringen Trauben mit kleinen Blüten. In sonnigen Gegenden mit mäßiger Hitze, trockenen Wetterbedingungen und bestäubenden Insekten können diese Blüten perfekt korkenzieherförmige Bohnen produzieren, die aus zwei bis acht oder mehr Samen bestehen. Ähnlich wie viele andere Vertreter der Fabaceae beherbergen Luzernepflanzen symbiotische Bodenbakterien (Rhizobien) in ihren Wurzelflecken, um Stickstoff aus der Luft in den Boden zu „reparieren“ und ihn so für andere Pflanzen verfügbar zu machen. Wenn Luzerne als Deckfrucht oder als Teil einer Fruchtfolge angebaut wird, verbessert sie den Nährstoffgehalt des Bodens und verringert den Bedarf an synthetischen Düngemitteln. Die Primärwurzel der Luzerne kann große Tiefen erreichen, eine Anpassung an die Trockenheitstoleranz. In durchlässigen Unterböden wurden bei über 20 Jahre alten Pflanzen Pfahlwurzeln von bis zu 15 Metern Länge festgestellt. Auch die Wurzeln von Sämlingen wuchern und erreichen nach zwei Monaten eine Bodentiefe von 90 cm (3 Fuß) und nach fünf Monaten 180 cm (6 Fuß). Kürzlich angelegte Alfalfa-Felder überstehen in der Regel schwere Trockenheit und Hitze im Sommer, wenn andere Leguminosen mit flacheren und stärker verzweigten Wurzeln Ertrag bringen. Diese langen Pfahlwurzeln verbessern auch die Bodenqualität, indem sie die Bodenverdichtung verringern. Alfalfa hat die erstaunliche Fähigkeit, nach dem Schnitt schnell neue Stängel und Blätter nachwachsen zu lassen. Aufgrund dieses üppigen Nachwachsens können in einer einzigen Vegetationsperiode bis zu 13 Ernten Heu eingebracht werden. Die Häufigkeit der Ernte und die saisonalen Gesamterträge hängen hauptsächlich von der Länge der Vegetationsperiode, der Vielseitigkeit des Bodens, der Sonneneinstrahlung und vor allem von der Menge und der Häufigkeit des Regens oder der Bewässerung während der Vegetationsperiode ab. Grünes, blattreiches Luzerneheu ist sehr gesund und schmackhaft für das Vieh. Es enthält etwa 16 Prozent Proteine und 8 Prozent Mineralstoffe. Außerdem ist es reich an den Vitaminen a, e, d und k. Wie alle Nutzpflanzen ist auch Luzerne von den Risiken des Klimas, von Krankheiten und Ungeziefer bedroht. Zu den wichtigsten gehören die Winterkrankheit, die bakterielle Welke, der Luzerne-Rüsselkäfer, die Wanzen, Heuschrecken, gefleckte Blattläuse und Blatthüpfer. In feuchten Gebieten und in bewässerten Gebieten sind Luzernebestände, die drei oder mehr Jahre alt sind, durch die Invasion des bakteriellen Welkeerregers Phytomonas insidiosum im Boden oft stark ausgedünnt worden. [4]
Struktur
Luzerne wird als möglicher Rohstoff für Biokraftstoffe angesehen; Nebenprodukte mit Mehrwert würden die Praktikabilität des Prozesses verbessern. In dieser Arbeit wurden getrocknete Alfalfa-Blätter für die Proteinproduktion untersucht und die funktionellen Eigenschaften des Proteins beschrieben. Getrocknete Luzerneblätter enthielten 260 g kg-1 Rohprotein auf Trockenbasis (db), wobei Albumine die Hauptfraktion waren (260 g kg-1 des Gesamtproteins). Alkalilösung für 2 Stunden bei 50°C, saurer Regen, Dialyse und Gefriertrocknung ergaben ein Proteinkonzentrat (600 g kg-1 db Rohprotein). Alfalfa-Blattproteinkonzentrat zeigte eine mäßige Löslichkeit (optimal 500 g kg-1 lösliches Protein von ph 5,5 bis 10), außergewöhnliche emulgierende Eigenschaften (Aktivität 158-219 m2 g-1 Protein, Stabilität 17-49 min) und minimalen Löslichkeitsverlust beim Erhitzen auf ph ≥ 7,0. [5]
Ernährungswert
Abgesehen von ihrem langweiligen Geschmack ist Luzerne eine großartige Quelle von Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien. Beim Verzehr von 100 Gramm Luzerne werden 30,5 µg Vitamin K, 0,157 mg Kupfer, 0,96 mg Eisen, 0,563 mg Vitamin b5, 70 mg Phosphor, 0,126 mg Vitamin b2 und 8,2 mg Vitamin C verbraucht. Außerdem sind in 100 Gramm angebauten Luzernensamen viele Aminosäuren wie 0,143 g Isoleucin, 0,134 g Threonin, 0,267 g Leucin, 0,145 g Valin und 0,214 g Lysin enthalten. [6]
Alfalfa (medicago sativa l. ) wird in erster Linie als Tierfutter angebaut und verwendet. In den letzten Jahren wird sie jedoch immer häufiger für die menschliche Ernährung verwendet, da sie eine reichhaltige Quelle von schnell absorbierten Proteinen, Mineralien (Kalzium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink, Kupfer, Selen, natürliches Silizium, Mangan), Vitamine (c, k, d, e, u, Provitamin a, b1, b2, b6, b12, Folsäure/b9, Biotin, Niacin), außerdem β-Carotin und 8 wichtige Aminosäuren (Alanin, Lysin, Arginin, Histidin, Cystein, Prolin, Methionin, Tyrosin). Ziel der vorliegenden Forschungsstudie war es, die chemische Struktur des Alfalfa-Konzentrats zu bewerten, das am Ende des Produktionsprozesses für das Nahrungsergänzungsmittel „Alfalfa-Komplex“ anfällt. Es wurde festgestellt, dass Luzernekonzentrat eine reichhaltige Quelle für Mineralstoffe (k, ca, mg, fe) und Ballaststoffe ist. Die aufgezeichnete Aminosäurestruktur war: Threonin (0,66%); Lysin (0,71%); Leucin (1,26%); Isoleucin (0,67%); Valin (0,89%); Methionin (0,26%); Phenylalanin (0,84%); Histidin (0,30%); Asparaginsäure (1,17%); Tyrosin (0,46%); Cystein (0,11%); Alanin (0,89%); Glycin (0,80%); Prolin (0,95%); Arginin (0,73%); Serin (0,69%); Glutaminsäure (1,51%). Die in dieser Forschungsstudie durchgeführte chemische Charakterisierung beweist, dass das Luzernekonzentrat als wichtige Quelle von Nährstoffkomponenten für die Lebensmittelindustrie dienen kann. [7]
Vorteile
Lassen Sie uns die typischen Vorteile von Luzerne im Detail betrachten.
Senkt den Cholesterinspiegel
Es hat sich gezeigt, dass Alfalfa eine beeindruckende Menge an Ballaststoffen enthält, die im Kampf gegen Cholesterin sehr wichtig sind. Neben zahlreichen anderen chemischen Verbindungen, den so genannten Saponinen, können sich die Ballaststoffe mit dem Cholesterin verbinden und verhindern, dass es sich an den Arterienwänden festsetzt. Dies trägt ebenfalls dazu bei, den hdl (großen) Cholesterinspiegel im Körper auszugleichen. Dies kann die Ansammlung von Plaque, Arteriosklerose, Herzinfarkte und Schlaganfälle verhindern.
Lindert Schwellungen
Diese Pflanze wurde traditionell bei der Behandlung von Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Alfalfa hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und Vitamin B sowie Kalzium und antioxidative Verbindungen. All dies kann Schwellungen in den Gelenken und im ganzen Körper verringern, während es gleichzeitig das Immunsystem des Körpers stärkt und chronischen Krankheiten und oxidativem Stress vorbeugt.
Verbessert die Darmentleerung
Der Körper ist auf Ballaststoffe angewiesen, um die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts zu überwachen und zu verbessern. Ballaststoffe sind nicht nur in der Lage, den Stuhl zu verdichten und seine Bewegung durch den Darm zu beschleunigen, sondern sie können auch Schwellungen im Darm verringern. Daher helfen sie, Probleme wie Verdauungsstörungen, Blähungen, Krämpfe, Durchfall, Unregelmäßigkeiten und ein bakterielles Ungleichgewicht in der Mikroflora des Darms zu beseitigen. Aus diesem Grund wird empfohlen, regelmäßig Alfalfa-Tabletten einzunehmen, um den Stuhlgang zu verbessern.
Beschleunigt die Heilung
Traditionell wurden Alfalfasprossen als Umschlag auf Wunden und Verletzungen aufgetragen, um die Heilung zu beschleunigen und Infektionen vorzubeugen. Die antioxidativen Bestandteile schützten die exponierte Stelle, während andere Mineralien und Nährstoffe die Blutzirkulation zu der Stelle förderten und die Reparatur- und Genesungsrate erhöhten. Der hohe Proteingehalt der Alfalfa-Tabletten fördert bei deren Verzehr ebenfalls das Wachstum, den Fortschritt und die Reparaturarbeiten.
Steigert das Immunsystem
Mit einem hohen Anteil an Vitamin C ist dieses Gewächs ein idealer Booster für das Immunsystem Ihres Körpers. Vitamin C fördert nicht nur die Produktion von Leukozyten, sondern fungiert auch als Antioxidans, um oxidativen Stress zu beseitigen. Darüber hinaus wirken B-Vitamine und Vitamin E als Stoffwechselregulatoren und antioxidative Verbindungen im gesamten Körper, und beide sind ebenfalls in diesem unscheinbaren Spross enthalten.
Entgiftet den Körper
Alfalfa wird weltweit zur Behandlung von Nierenleiden eingesetzt, und zwar aufgrund seiner harntreibenden Eigenschaften. Indem sie zu häufigerem Wasserlassen anregt, kann Alfalfa die Entgiftung des Körpers mitsamt überschüssigen Salzen, Fetten und Wasser beschleunigen.
Antikrebs möglich
Einige der bemerkenswertesten chemischen Substanzen, die für den Körper im Kampf gegen Krebs äußerst wichtig sind. Diese hormonellen Wirkstoffe fungieren im Wesentlichen als Antioxidantien und verhindern Mutationen in gesunden Zellen, wodurch Ihr Krebsrisiko gesenkt wird. Die aktiven Bestandteile dieser Pflanze binden sich ebenfalls gut an Karzinogene im Körper und im Dickdarm und fördern so deren Ausstoß aus dem Körper, bevor sie weiteren Schaden anrichten können.
Gesundheit der Atmung
Traditionell wurde Alfalfa bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Grippe und akutem Schnupfen sowie bei anderen viralen und bakteriellen Infektionen eingesetzt. Alfalfa hat entzündungshemmende Eigenschaften, die sie zu einem nützlichen Mittel bei verschiedenen Atemwegserkrankungen wie Asthma machten. Gleichzeitig stärkt sie das Immunsystem, um die zugrunde liegenden Infektionen zu neutralisieren, die die Atemwege angreifen.
Schützt das Herz
Kalium und Eisen sind beide in beträchtlichen Mengen in der Luzerne enthalten, was dem Herzen auf verschiedene Weise zugute kommt. Kalium ist ein Vasodilatator, der dazu beiträgt, hohen Blutdruck zu senken, indem er die Kapillaren und Arterien entlastet. Außerdem kurbelt der Eisengehalt dieser Sprossen die Produktion roter Blutkörperchen an, was die Blutzirkulation verbessert und dafür sorgt, dass die Organsysteme des Körpers richtig mit Sauerstoff versorgt werden. Dadurch wird das Herz weniger belastet, da die Extremitäten weniger Blut und Sauerstoff von einem derzeit überlasteten Herzen benötigen. [8]
Sicherheit und Nebenwirkungen
Obwohl Alfalfa für die meisten Menschen wahrscheinlich unbedenklich ist, kann es bei manchen Menschen schädliche negative Auswirkungen haben.
Wenn Sie schwanger sind
Da rohe Alfalfa-Sprossen und aus Alfalfa-Samen gewonnene Nahrungsergänzungsmittel potenzielle Risiken für die Lebensmittelsicherheit bergen (z.B. fungieren sie als Tank für lebensmittelbedingte Krankheitserreger wie E. Coli, Salmonellen und Listerien), sollten schwangere Personen diese Produkte meiden.
Wenn Sie Blutverdünner einnehmen
Alfalfa und Alfalfa-Sprossen enthalten viel Vitamin K. Obwohl dies für die meisten Menschen von Vorteil ist, kann es für andere bedenklich sein. Hohe Dosen von Vitamin k können dazu führen, dass blutverdünnende Medikamente wie Warfarin weniger zuverlässig wirken. Aus diesem Grund ist es für Personen, die diese Medikamente einnehmen, wichtig, große Veränderungen in ihrer Vitamin-K-Zufuhr zu vermeiden.
Wenn Sie eine Autoimmunerkrankung haben
Es gibt tatsächlich Fälle, in denen die Einnahme von Alfalfa-Ergänzungsmitteln bei einigen Menschen die Reaktivierung von Lupus verursacht hat. Man vermutet, dass dieser Effekt auf die immunstimulierende Wirkung der Aminosäure L-Cavanin zurückzuführen ist, die in Alfalfa enthalten ist. Aus diesem Grund wird Menschen, die an Lupus oder anderen Autoimmunerkrankungen leiden, empfohlen, sie zu meiden.
Wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben
Die feuchten Bedingungen, die für das Wachstum von Alfalfasamen erforderlich sind, sind perfekt für das Wachstum von Bakterien. Daher sind die im Handel angebotenen Sprossen in einigen Fällen mit Keimen infiziert, und in der Vergangenheit wurden mehrere bakterielle Ausbrüche tatsächlich mit Alfalfasprossen in Verbindung gebracht. Der Verzehr von infizierten Sprossen kann jeden krank machen, aber viele gesunde Erwachsene erholen sich ohne langwierige Folgen. Für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann eine derartige Infektion jedoch äußerst ernst sein.
Daher empfiehlt die Food and Drug Administration (fda) Kindern, schwangeren Frauen, älteren Erwachsenen und allen anderen Personen mit einem geschwächten Immunsystem, Alfalfasprossen und aus Alfalfasamen gewonnene Ergänzungsprodukte zu meiden.
Zusammenfassung
Alfalfa kann für manche Menschen schädlich sein. Dazu gehören Schwangere, Menschen, die Blutverdünner einnehmen, an einer Autoimmunerkrankung leiden oder deren Immunsystem geschwächt ist.
Wie Sie Alfalfa in Ihre Ernährung aufnehmen
Sie können Alfalfa in Pulverform oder als Tablette einnehmen oder Alfalfa zur Zubereitung von Tee verwenden. Da nur wenige Studien an Menschen mit Alfalfa-Samen, -Blättern oder -Extrakten durchgeführt wurden, ist es schwierig, eine sichere oder wirksame Dosis zu empfehlen. Die Food and Drug Administration (FDA) hat keine strenge Kontrolle über natürliche Nahrungsergänzungsmittel. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihre Nachforschungen anstellen und von einem glaubwürdigen Hersteller kaufen – idealerweise einem, der seine Produkte von unabhängigen Dritten überprüfen lässt.
Eine weitere Möglichkeit, Alfalfa in Ihre Ernährung aufzunehmen, ist der Verzehr von Alfalfasprossen. Sie können Alfalfasprossen auf viele Arten in Ihre Ernährung einbauen, z.B. in einem Sandwich oder gemischt in einem Salat.
Sie können sie im Bioladen kaufen oder zu Hause selbst keimen lassen. So geht’s:.
- Geben Sie 2 Esslöffel Alfalfasamen in eine Schüssel, ein Glas oder eine Keimschale und bedecken Sie sie mit der 2- bis 3-fachen Menge an kaltem Wasser.
- Lassen Sie sie über Nacht oder für 8– 12 Stunden einweichen.
- Tropfen Sie die Sprossen ab und spülen Sie sie gut mit kaltem Wasser ab. Gießen Sie sie noch einmal ab und entfernen Sie dabei so viel Wasser wie möglich.
- Lagern Sie die Sprossen 3 Tage lang ohne direkte Sonneneinstrahlung und bei Zimmertemperatur. Waschen Sie sie alle 8 – 12 Stunden und lassen Sie sie vollständig abtropfen.
- Am 4. Tag stellen Sie die Sprossen an einen Ort mit indirektem Sonnenlicht, um die Photosynthese zu ermöglichen. Waschen und entwässern Sie sie weiterhin alle 8– 12 Stunden.
- Am 5. oder 6. Tag sind Ihre Sprossen verzehrfertig.
Denken Sie jedoch an die hohe Gefahr einer bakteriellen Kontamination. Es ist eine gute Idee, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Sprossen unter sicheren Bedingungen angebaut und aufbewahrt werden.
Zusammenfassung
Sie können Nahrungsergänzungsmittel einnehmen oder Alfalfasprossen verzehren. Sprossen lassen sich schnell zu Sandwiches, Salaten und vielem mehr hinzufügen. Sie können die Sprossen entweder kaufen oder zu Hause selbst anbauen. [9]
Vorbeugende Maßnahmen
Alfalfa-Sprossen können lebensmittelbedingte Krankheiten auslösen. Die richtige Zubereitung und Lagerung der Sprossen kann dies verhindern. Sprossen sollten an einem sicheren Ort angebaut und aufbewahrt werden. Lagern Sie sie in einem Kühlschrank bei 40 Grad oder darunter, um eine bakterielle Kontamination zu vermeiden. Obwohl Alfalfa in der Regel unbedenklich für den Verzehr ist, hat sie doch einige Nebenwirkungen, die Sie beachten sollten. [10]
Nebenwirkungen
Alfalfa stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten, wahrscheinlich aus dem Iran, und wird seit über 2500 Jahren von Menschen angebaut, um Tiere zu ernähren. Durch die Einschleppung durch den Menschen ist sie nun weltweit verbreitet, meist in gemäßigten Lebensräumen. Sie ist nur ein wenig aufdringlich und kann außerhalb von Lebensräumen, in denen sie gerade wächst, an Straßenrändern und anderen gestörten Umgebungen entdeckt werden. Sie ist trockenheitstolerant und gedeiht auch an eher trockenen Standorten. Anschließend wird Luzerne in den westlichen USA ausgiebig angebaut. Ihr Wurzelsystem reicht in der Regel bis zu 3 Meter tief in den Boden, um Wasser zu holen, und manchmal sogar bis zu 15 m (über 50 Fuß!!!!). Überraschenderweise produziert sie Chemikalien, die die Keimung ihrer eigenen Samen hemmen, so dass die Felder abwechselnd mit Luzerne und einer anderen Pflanze bestellt werden müssen, bevor sie wieder mit Luzerne besät werden. Da Honigbienen schlechte Bestäuber sind, sind Landwirte, die Luzerne als Saatgut anbauen (anstatt sie als Heu anzubauen, wo die Bestäubung keine Rolle spielt), auf andere Bestäuber angewiesen. Diese anderen Bestäuber müssen behandelt werden, um die für die Bestäubung erforderlichen hohen Bestäuberpopulationsdichten zu erreichen. [11]
Schlussfolgerung
Alfalfa ist eine Pflanze, die reich an Mineralien und Vitaminen ist. Die meisten Menschen verzehren sie als gekeimtes Grün. Manche Menschen nehmen Alfalfa auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich. Es gibt zwar einige Forschungsstudien zu den angeblichen gesundheitlichen Vorteilen, aber die Beweise für ihre Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten sind schwach. Menschen mit Autoimmunerkrankungen und hormonbedingten Krebserkrankungen sollten aufgrund der Auswirkungen auf das Immunsystem und der Phytoöstrogene in der Pflanze vorsichtig mit der Einnahme von Alfalfa sein. Darüber hinaus kann Luzerne mit vielen Medikamenten, Hormonen, Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln in Wechselwirkung treten. [12]
Referenzen
- https://www.merriam-webster.com/dictionary/alfalfa
- https://www.webmd.com/vitamins/ai/ingredientmono-19/alfalfa
- https://uknowledge.uky.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1165&context=ky_alfalfa.pdf
- https://www.britannica.com/plant/alfalfa
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27198121/
- https://www.healthbenefitstimes.com/alfalfa/
- https://agris.fao.org/agris-search/search.do?recordid=bg2018100206
- https://www.organicfacts.net/health-benefits/other/alfalfa.html
- https://www.healthline.com/nutrition/alfalfa#toc_title_hdr_7
- https://www.stylecraze.com/articles/amazing-benefits-of-alfalfa-for-skin-hair-and-health/
- Https://milnepublishing.geneseo.edu/botany/chapter/alfalfa/
- https://www.verywellhealth.com/health-benefits-of-alfalfa-4584280